Supervision
„Wer sein Denken nicht ändert, wird immer das Gleiche erleben.“
Vera F. Birkenbihl
Supervision in sozialen Einrichtungen – wofür?
- Sie brauchen zur Verarbeitung oder Entlastung – allein oder in Gruppe bzw. im Team – eine Fallbesprechung zu beruflichen oder persönlichen Situationen…
- Sie möchten Ihre Arbeitssituation professionell betrachten und reflektieren…
- Sie möchten den Fokus auf Ihr Potenzial lenken, damit es sich entfalten kann, oder Ihre beruflichen Kompetenzen erweitern…
- Sie brauchen eine neutrale Person, die Ihre Teamveranstaltung begleitet oder unterstützt, aus einer festgefahrenen Situation herauszukommen…
- Sie möchten die Richtung Ihrer Teamentwicklung selbst bestimmen und sich methodisch begleiten lassen…
…dann hilft Ihnen Supervision, neue Perspektiven zu entwickeln und Wege zu bahnen.
Das erwartet Sie
Supervision ist eine Form der professionellen Reflexion im beruflichen Kontext. Das Verfahren unterstützt Sie (allein oder im Team) dabei, bestehende Handlungsmuster, Strukturen oder Mechanismen zu entdecken. Supervision bewirkt, dass Sie die Prozesse und Situationen aus Distanz – und damit in neuem Licht – erkennen können. Dadurch wird das System bzw. der Kontext sichtbar und besser einschätzbar.
Durch diese neuen Blickwinkel fällt es Ihnen leichter, bereits Gelingendes zu würdigen und zugleich Hinderliches weiter zu verändern. Supervision bietet verschiedenste Methoden, um Ihnen neue hilfreiche Perspektiven zu eröffnen und Ideen für das weitere eigenverantwortliche Handeln zu entwickeln.
Supervision entlastet und ist je nach Bereich einmalig oder auch turnusmäßig sinnvoll.